Für Nürnberg gibt es einen sehr dynamischen, überdurchschnittlichen Wachstumstrend (in den letzten Jahren +4,9 % pro Jahr, laut einer Studie des BBSR), verbunden mit einer sehr guten wirtschaftlichen Entwicklung. Der damit verbundenen steigenden Nachfrage an Wohnraum begegnen wir mit dem Bau von 150 neuen Mietwohnungen.
Das Quartier Maximilian liegt zentral am Ring im Nürnberger Stadtteil Eberhardshof und ist über die nahegelegene U-Bahn-Haltestelle Maximilianstraße (U1) sowie mehrere Buslinien sehr gut an das Zentrum angebunden. 30 % der geplanten Wohnungen werden als kostengünstige Sozialwohnungen errichtet. Die restlichen Wohnungen werden frei vermarktet, sollen allerdings zu Preisen bis zu 20 % unter den marktüblichen Preisen vermietet werden.
In der direkten Umgebung ist eine gute Nahversorgung durch Einzelhandel, soziale Infrastruktur wie Kitas, Schulen und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Ärzte verschiedener Fachrichtungen und Einrichtungen zur gesundheitlichen Vorsorge vorhanden.
Die neu entstehenden Wohnungen sind energetisch hocheffizient (KfW-40) mit familienfreundlich geschnittenen Grundrissen und sind mit großzügigem Wohn- und Essbereich, Abstellraum und ab 3 Zimmern mit zwei Bädern ausgestattet. Auch Wohnungen für studentische Wohngemeinschaften sowie Sonderwohnformen sind geplant.
Als Ort der Begegnung und des Austauschs zwischen den Bewohnern dienen der gemeinschaftlich genutzte Innenhof, eine gemeinschaftliche, begrünte Dachterrasse sowie ein Gemeinschaftsraum. Hier können Kinder spielen, die Erwachsenen sich austauschen und gemeinsam Feste gefeiert werden.
Das Quartier verfügt über eine Tiefgarage mit Auto- und Fahrradabstellplätzen (mindestens 2 Fahrradstellplätze pro Wohnung) sowie individuellen Kellerräumen. Sämtliche Wohnungen und Gemeinschaftsflächen sind barrierefrei erreichbar.
Die Erdgeschoss-Wohnungen verfügen über einen kleinen privaten Gartenbereich mit Terrasse, die Wohnungen in den Obergeschossen über großzügige Balkone.
Das gesamte Quartier wird im Energiestandard KfW-Effizienzhaus 40 errichtet. Auf dem Dach sind Photovoltaikanlagen in Zusammenarbeit mit Naturstrom geplant. Die Mieter beziehen ihren Haushaltsstrom so teilweise vom eigenen Dach im Mieterstrom-Modell.