In der Universitätsstadt Tübingen ist die Bevölkerung in den letzten Jahren stetig gewachsen. Laut Landesamt für Statistik Baden-Württemberg in den letzten fünf Jahren insgesamt um etwa 5%. Da das Angebot an Mietwohnungen nicht im gleichen Maße gestiegen ist, hat dies zu einem kontinuierlichen Anstieg der Mietpreise – etwa 10% seit 2010 – geführt. Die aktuellen Mietpreise gehören mit durchschnittlich 11,00 Euro Kaltmiete zu den höchsten in Baden-Württemberg.
Die Güterbahnhof Wohnungsbau GmbH & Co. KG kommt der hohen Nachfrage nach niedrigpreisigen Mietwohnungen entgegen indem sie im neu entstehenden Quartier Güterbahnhof mit dem Hof 1 ein weiteres Projekt mit insgesamt 70 Mietwohnungen und einer Gesamtwohnfläche von 5.481 m² realisiert. 43 Wohnungen sind hierbei für den geförderten Wohnungsbau vorgesehen.
Hof 1 bildet hinter dem Kopfbau an der blauen Brücke den westlichen Auftakt des neuen Wohnquartiers. Um den Hof gruppieren sich drei Baukörper, die in Volumen und Gestaltung auf die unterschiedlichen städtebaulichen Bedingungen reagieren. Ein über Eck geschlossener Gebäuderiegel bildet im Nordwesten den räumlichen Abschluss. Im Osten schafft ein freistehendes Hofhaus den räumlichen Übergang zum benachbarten Hof 2. Auf der südlichen Seite wird der Hof von einem Wohnblock mit 3 Baugemeinschaftshäusern flankiert. Im Inneren entsteht ein geschützter, halböffentlicher Außenraum für Haus- und Quartiersbewohner.
Die ökologisch hochwertigen Wohnungen (Energiestandard KfW-40 Plus) sind größtenteils nach zwei Himmelsrichtungen orientiert, zum "Durchwohnen". Jede Wohnung hat einen großzügigen, offenen Wohn-Essbereich und einen geräumigen Freibereich als Loggia, Balkon oder Terrasse.
Alle Wohnungen verfügen über einen zusätzlichen Abstellraum im Keller. Darüber hinaus sind in der Tiefgarage (ca. 75 PKW-Stellplätze) Räume für Rollstühle, Kinderwagen und Fahrräder vorgesehen, die barrierefrei von der Straße aus zu erreichen sind und einen direkten Zugang zu den Wohnungen ermöglichen.
Verkehrstechnisch ist das Quartier aufgrund seiner zentrumsnahen Lage sehr gut gelegen. In die historische Altstadt gelangt man zu Fuß in 20 min. Mit dem Auto erreicht man über die Reutlinger Straße auf direktem Wege die B 27 nach Stuttgart. Auch an das lokale und regionale Nahverkehrsnetz wird das Quartier unmittelbar angebunden. Nördlich des Quartiers entsteht eine Haltestelle für die geplante Regionalstadtbahn, in der Nähe des zentralen Quartiersplatzes wird es eine Bushaltestelle geben.